Dürrröhrsdorf-Dittersbach
In dem von Nordwesten nach Südosten verlaufenden Tal des Kalten Baches liegt das 2 km lange Reihendorf Dittersbach, das sich 1965 mit Dürrröhrsdorf vereinigte. Am Zusammenfluss des Kalten Baches mit dem Schullwitzbach steht das ehemalige Schloss mit 214 m ü.NN am tiefsten Punkt der nur schwach geneigten Talaue.
|
Ortskern von Dittersbach |
Kirche Dittersbach |
Der Name des Waldhufendorfes geht auf den Lokator Dietrich zurück. 1350 schrieb man Diterispach, 1406 Tytrichspach. Durch einen Besitztausch mit dem sächsischen Kurfürsten erhielt Hieronymus Kiesewetter das Rittergut Dittersbach 1554, mit dem auch Eschdorf, Wünschendorf und Bonnewitz verbunden war. 1829 erwarb der Goetheverehrer Johann Gottlob von Quandt die Herr schaft Dittersbach, die damals bedeutenden Feldbau, große Schafzucht und auch noch weitläufige Waldungen besaß. |
An der Einmündung des Kalten Baches in die Wesenitz stehen auf einer niedrigen Terrasse Pfarrhaus, Kirche und Schloss beieinander. Nach einem Brand von 1660 entstand die an den Hang gerückte Kirche, deren Inneres von einer Silbermannorgel aus dem Jahre 1726 geschmückt wird. Der quadratische Westturm mit geschweifter Haube und spitzer, viereckiger Laterne stammt von 1725. |
Schlosspark mit Statue der Diana, Göttin der Jagd |
Wildromantisches Wesenitztal |
|
Die erste urkundliche Erwähnung von Dürrröhrsdorf erfolgte als Rudgersdorf 1247 zusammen mit den Orten Dobra und Helmsdorf in der Urkunde des Königs Wenzel von Böhmen. Der Name Dürrröhrsdorf ent wickelte sich aus Rüdigerstorff 1417, Rorßdorff 1545 zu Dhur Rurßdorff 1571 bis zur heutigen, wohl einmaligen Schreibweise. |
Wohngebiet Am Breiten Stein |
Blick auf das Orts- und Vereinszentrum und die Grundschule im Hintergrund |
Auch Dürrröhrsdorf wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach verkauft, verlehnt oder verschenkt, meist zusammen mit Dittersbach. 1554 erwarb es der Sächsische Kanzler Dr. Hieronymus Kiesewetter. Dürrröhrsdorf war kirchlich bis 1540 Stolpen zu geordnet, mit Einführung der Reformation wurde es Dittersbach zugewiesen. Dies trifft ebenso auf die gemeinsame Schule zu. Im 18. Jh. entstanden in unmittelbarer Nähe zu Dürrröhrsdorf Steinbrüche, in denen viele Bewohner Arbeit fanden, und die somit einen bescheidenen Wohlstand nach Dürrröhrsdorf brachten.
|
Der Ort gewann aber auch Bedeutung mit Inbetriebnahme der Eisenbahnlinie Pirna-Arnsdorf 1875, Dürrröhrsdorf-Neustadt 1877 und Dürrröhrsdorf-Weißig 1908. Dadurch kam als steigende Einnahmequelle der zunehmende Tourismus hinzu; die Erholungssuchenden aus Nah und Fern konnten bequem mit dem Zug über den Dürrröhrsdorfer Bahnhof den Ort und die Nachbargemeinden besuchen. |
Die Teufelskanzel im Wesenitztal zwischen Dürrröhrsdorf und Elbersdorf |
Aktuelle Meldungen
Notbetreuung und Situation in den Kindertagesstätten sowie dem Hort
(10.12.2020)Das aktuelle hohe Infektionsgeschehen und der ab 14.12.2020 bis 10.01.2021 geltende harte Lockdown mit der Schließung von Schulen und Kindertagesstätten ist für Eltern, Arbeitgeber aber auch für die jeweiligen Einrichtungen eine überaus große Herausforderung. Ab 14.12.2020 darf nur eine sehr eingeschränkte Notbetreuung stattfinden.
Für viele Eltern und Arbeitgeber ist es wichtig zu wissen, ob sie grundsätzlich eine Notbetreuung in Anspruch nehmen dürfen. Die Bescheinigung stellen wir ebenso wie die Liste der systemrelevanten Bereiche als Download zur Verfügung. Im Regelfall müssen beide Eltern dort arbeiten. Ausnahmen sind der Anlage 2 zu entnehmen. Diese Liste wurde mit Stand vom 14.12. überarbeitet.
Wir bitten alle Beteiligten jede Möglichkeit auszuschöpfen, dass so wenig wie möglich Kinder zur Notbetreuung kommen müssen. Gleichzeitig werden wir als Gemeinde zusammen mit unseren Mitarbeitern dafür Sorge tragen, dass alle, die wirklich eine Betreuung benötigen, diese auch bedarfsgerecht und in kleinen Gruppen in Anspruch nehmen können. Gleichzeitig werden wir das Infektionsrisiko und die Sicherheit mit verschiedenen Maßnahmen weiter erhöhen.
Da bereits Fragen zur Kita-Gebühr gestellt wurden, möchte wir an dieser Stelle darauf hinweisen, dass die Gemeinde sich an hoffentlich noch kommenden sachsenweiten Empfehlungen orientieren wird. Aktuell sind keine Aussagen möglich.
Unsere Bitte ist, dass vor allem unsere Erzieher nicht für die aktuelle Lage verantwortlich gemacht werden, Gegenseitiger Respekt, die Achtung aller Vorschriften und der gemeinsame Wille, die aktuelle Lage zu meistern, sollte unsere gemeinsame Grundlage sein. Wichtig ist es jetzt, unser aller Gesundheit zu schützen und Weihnachten gesund im engsten Familienkreis feiern zu können.
[systemrelevante Berufe, Stand 15.12.]
Straßensperrung Alte Hauptstraße Wilschdorf aufgehoben
(10.11.2020)Die Vollsperrung der Alten Hauptstraße ist aufgehoben.
Nach dem Einbau der Asphaltdecke ist es nun möglich, durch die Baustelle einspurig zu fahren. Es werden noch Bauarbeiten durchgeführt, fahren Sie bitte besonders vorsichtig.
Maskenpflicht im Rathaus
(15.10.2020)Hygieneregeln für das Rathaus für Gäste und Mitarbeiter ab 19.10.2020
- Der Zutritt in das Rathaus ist nur mit Alltagsmaske gestattet.
- Während des Aufenthalts in den Gängen und auf den Toiletten ist das Tragen der Alltagsmaske vorgeschrieben. Sie darf am Platz der Mitarbeiter abgesetzt werden, soweit der Mindestabstand von 1,5 Metern gewahrt bleibt oder ein mechanischer Schutz (Plexiglasscheibe) installiert ist.
- In den Räumen dürfen sich nur die Mitarbeiter und die jeweiligen zum Termin gehörenden Gäste aufhalten. Weitere Personen haben außerhalb des Zimmers zu warten.
- Am Eingang des Rathauses ist das angebrachte Desinfektionsmittel zu nutzen.
- Im Warteraum Einwohnermeldeamt/Kasse dürfen sich maximal 2 Personen aufhalten.
- Gästen wird dringend empfohlen, vorab einen Termin zu vereinbaren.
- Der Mindestabstand ist einzuhalten.
Dürrröhrsdorf-Dittersbach
Timmermann
Bürgermeister
Schlüssel abgegeben
(22.09.2020)Am 20.09. wurde ein Schlüssel (siehe Foto) auf dem Waldweg von Dürrröhrsdorf nach Porschendorf gefunden. Der Besitzer soll sich bitte im Fundbüro der Gemeindeverwaltung melden!
Landratsamt bestätigt Wahlergebnis zu Gemeinde- und Ortschaftsratswahlen
(06.08.2020)Am 5. August 2020 hat das Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge die Prüfung der am 12. Juli 2020 stattgefundenen Wahlen für den Gemeinderat in Dürrröhrsdorf-Dittersbach sowie die Ortschaftsräte in Dobra, Porschendorf/Elbersdorf, Stürza, Wilschdorf und Wünschendorf beendet und die Gültigkeit der Wahlen festgestellt.
Wegen der Absage der Wahlen am 5. April 2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie fanden die Wahlen am 12. Juli 2020 als Wiederholungswahlen statt. Die damit verbundenen wahlrechtlichen Besonderheiten wurden von der Gemeinde beachtet und die Wahl ordnungsgemäß durchgeführt.
Mit der Feststellung der Gültigkeit der Wahl durch das Landratsamt wurden die vom Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach festgestellten Wahlergebnisse und Sitzverteilungen in den betreffenden Räten bestätigt.
Das Ergebnis finden Sie unter:
Aktualisierter Aufnahmeantrag Kita-Platz
(16.07.2020)Wie erfolgt die Aufnahme in die Kindertagesstätten?
Der Besuch der Einrichtung ist freiwillig. Die Eltern entscheiden in freier Wahl über die Kindertagesstätte, in der sie ihr Kind betreuen lassen möchten; ein Rechtsanspruch auf einen Platz in einer bestimmten Einrichtung besteht jedoch nicht.
Voraussetzung zur Aufnahme der Kinder in die Kindertagesstätte ist das Stellen eines schriftlichen Aufnahmeantrages. Die Antragstellung erfolgt im Rathaus der Gemeinde, Hauptstraße 122, 01833 Dürrröhrsdorf-Dittersbach,
Das Formular steht zum Download bereit.
[Download]
Endgültiges Ergebnis Gemeinde- und Ortschaftsratswahlen
(14.07.2020)Der Gemeindewahlausschuss hat die Ergebnisse der Gemeinde- und Ortschaftsratswahlen festgestellt.
Das Ergebnis für die Gemeinderatswahlen stellt sich wie folgt dar:
Unabhängige Bürger: 48,6% und 8 Sitze
CDU : 6,7% und 1 Sitz
FWGDobra 3,3% und 0 Sitze
Ehrenamt Feuerwehr 22,6% und 4 Sitze
Wählervereinigung Familie 18,8% und 3 Sitze.
Die Wahlbeteiligung für den Gemeinderat lag bei 41,7%
Die vorläufige Liste der Gewählten entnehmen Sie den Anlagen! Ebenso gibt es eine Anlage zu den Ergebnissen in den einzelnen Wahllokalen bezogen auf die jeweiligen Walvorschlagsträger.
Als Anlage können ebenfalls die Ergebnisse der Ortschaftsratswahlen abgerufen werden.
Wir gratulieren allen Gewählten und Bedanken uns recht herzlich bei allen Helfern, die diese Wahl möglich gemacht haben!
[Ortschaftsrat Porschendorf/Elbersdorf]
[Ergebnis Wahlbezirke Gemeinderat]
[Gewählte Bewerber und Ersatzpersonen Gemeinderat]
Vollsperrung Alte Hauptstraße Wilschdorf ab 3.8.2020
(09.07.2020)Ab 3. August erfolgt ein Ersatzneubau des Durchlasses der K 8704 "Alte Hauptstraße" in Wilschdorf in Höhe der Hausnummer 29. Damit geht eine Vollsperrung der Straße bis Ende Oktober 2020 einher. Die Überquerung des Bachs ist nur für Fußgänger möglich. Eine Umleitungsmöglichkeit für den Verkehr durch den Ort besteht nicht. Es kann nur eine großräumige Umfahrung über Stolpen oder die B6 erfolgen. Bauherr ist der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.
Schrittweise Normalisierung der Betreuung in den Kindertagesstätten
(29.06.2020)Schrittweise Normalisierung der Betreuung in den Kindertagesstätten
Sehr geehrte Eltern,
ab Montag, dem29.06.2020 tritt die neue Allgemeinverfügung zur Regelung des Betriebes von Einrichtungen der Kindertagesbetreuung und von Schulen in Kraft. Zudem liegen weitere neue Hinweise und Anpassungen zu den Schutzvorschriften im Bereich Hygiene vor.
Mit Ausnahme von Hort und Grundschule wird die strikte Pflicht zur Gruppentrennung aufgehoben, jedoch bleiben die hohen Hygieneanforderungen bestehen. Eine schrittweise Normalisierung der Betreuung wird somit wieder möglich. Dies soll auch durch eine Verlängerung der aktuell geltenden Öffnungszeiten verdeutlicht werden. Wir bitten in diesem Zusammenhang um Verständnis, dass wir in unseren kleinen Einrichtungen nach wie vor nicht das volle Spektrum der Öffnungszeiten anbieten können. Die umfangreichen Dokumentations- und Hygienemaßnahmen müssen mit der Aufsichtspflicht und den zur Verfügung stehenden personellen Ressourcen in Einklang gebracht werden. Für uns stehen die Sicherheit der Kinder und der Gesundheitsschutz aller Beteiligten an oberster Stelle. Wir befinden uns nach wie vor in einer Ausnahmesituation, in der unter strengen Auflagen der Normalbetrieb möglich gemacht werden soll.
Aktuelle Öffnungszeiten unserer Kindertageseinrichtungen:
- Kita „Zwergenland am Weinberg“ im OT Wilschdorf:
Ab dem 29. Juni 2020 hat die Kindertagesstätte von 6.30 Uhr bis 16.30 Uhr geöffnet.
- Kita „Bachflöhe“ im OT Stürza:
Ab 1. Juli 2020 wird eine Öffnungszeit ab 6.30 Uhr angeboten. Die Kinder sollen bis 16.00 Uhr abgeholt werden. Wird im Einzelfall eine Betreuung bis 16.30 Uhr dringend benötigt, so ist vorab die Kita zu informieren.
- Kinderhort Dürrröhrsdorf-Dittersbach (Grundschule):
Da sich hier keine wesentlichen Veränderungen ergeben haben, bleibt es bei den bisherigen Betreuungszeiten. Soweit es das Infektionsgeschehen zulässt, ist nach Aussage des Kultusministeriums, ab den Sommerferien auch hier ein Normalbetrieb unter Corona-Bedingungen zu erwarten. Eine gesonderte Information an die Eltern wird hierzu noch erfolgen.
Für alle Einrichtungen gilt:
Jederzeit kann es auf Grund eines lokalen Corona-Ausbruchs oder durch eine grundsätzliche Verschlechterung der Lage zu Einschränkungen kommen. Auch um dies zu vermeiden, bitten wir weiterhin, wie bisher die Hygieneauflagen zu beachten. Das beinhaltet nach wie vor das Ausstellen der täglichen Gesundheitsbestätigung und ausgenommen von Erziehern und Kindern das Tragen einen Mund-Nase-Schutzes in den Einrichtungen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bleiben Sie gesund!
Die Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach hat Unterstützung bekommen
(13.09.2019)Unsere Auszubildende stellt sich vor
Ich, Elsa Linke bin der neue Azubi der Gemeinde Dürrröhrsdorf–Dittersbach und erlerne den Beruf der Verwaltungsfachangestellten. Kurz zu meiner Person, ich bin 16 Jahre alt, wohne in Lohmen, spiele in meiner Freizeit gern Klavier und bin ab sofort für 3 Jahre lang als Auszubildende im Rathaus tätig. Als Azubi erhalte ich einen vielseitigen Einblick über die Arbeit des Verwaltungsfachangestellten, die in viele Bereiche aufgeteilt ist. In meinen ersten zwei Arbeitstagen konnte ich bereits den Großteil meiner Kollegen, das Rathaus und das Einwohnermeldeamt näher kennenlernen. Meine schulische Ausbildung findet in dem Berufsschulzentrum Freital statt. Der Verlauf meiner praktischen Ausbildung gestaltet sich vielseitig und interessant. Ich werde alle Bereiche tiefgründiger erkunden (z.B. Haushalt- und Kassenwesen, Organisation), außerdem die Bürger beraten und bei Projekten/Veranstaltungen der Gemeinde teilnehmen. Bei diesen Tätigkeiten werden sie mich sicherlich gelegentlich zu Gesicht bekommen. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit.
Ihre Elsa Linke
Information an Landwirte und Landwirtschaftsbetriebe
(10.09.2019)Der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge hat uns gebeten, den als Anlage beigefügten Hinweis für Landwirte und Landwirtschaftsbetriebe zu veröffentlichen. Dabei geht es um den Erwerb von Ackerfläche.
Verkauf von Bauhoftechnik
(19.06.2019)Die Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach verkauft gebrauchte Bauhoftechnik.. Eine komplette Übersicht der angebotenen Artikel ist über den Link herunterladbar. Ebenso ist eine Kontaktadresse für die Besichtigung oder Nachfragen hinterlegt .
Ausschreibung Erzieher
(17.06.2019)Stellenausschreibung der Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach
Bei der Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach ist ab 1. August 2019 in der Kindertagesstätte "Zwergenland am Weinberg" im Ortsteil Wilschdorf eine Stelle als Erzieher/in unbefristet zu besetzen.
Sie nehmen zukünftig die Aufgaben einer Erzieherin für Kinder von 1 bis 6 Jahren wahr. Die durchschnittliche regelmäßige Arbeitszeit beträgt 30 Stunden und wird je nach Anzahl der Kinder bedarfsgerecht angepasst. Die Kindertagesstätte wurde mit einem Anbau erweitert und saniert. Bis zu 45 Kinder können in unserer modernisierten Einrichtung betreut werden.
Für diese Tätigkeit erwarten wir von Ihnen:
- Entsprechende Ausbildung als staatlich anerkannte/r Erzieher/in oder einen vergleichbaren Abschluss gem. § 1 Abs. 1 der Sächsischen Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte (SächsQualiVO).
- Einfühlungsvermögen und die Ausrichtung der eigenen Sicht- und Arbeitsweise an die Individualität der Kinder
- Ausgeglichenheit, Kontaktfähigkeit, Selbstkontrolle, Geduld und Konfliktfähigkeit
- Interesse an der Konzeptionsentwicklung
- ein hohes Maß an Teamfähigkeit, Selbständigkeit, Kreativität, Flexibilität und Organisationsvermögen
- Verantwortungsbewusstsein und hohe Einsatzbereitschaft in der täglichen Arbeit sowie Weiterbildungsinteresse
- gute Umgangsformen sowie ein kompetentes, freundliches und aufgeschlossenes Auftreten
Die Stelle eignet sich auch für Berufsanfänger.
Die Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach (ca. 4.200 Einwohner) grenzt unmittelbar an die Landeshauptstadt Dresden und die Sächsische Schweiz. Damit zeichnet sich unsere Gemeinde sowohl durch kurze Wege in die Natur als auch durch die Nähe zu großstädtischen Angeboten aus. Mit dem Auto und dem ÖPNV sind sowohl Pirna als auch Dresden in einer halben Stunde zu erreichen. In unserer Trägerschaft befinden sich drei Kindertagesstätten, davon eine Einrichtung als Hort.
Die Vergütung richtet sich nach den geltenden tarifvertraglichen Bestimmungen für den öffentlichen Dienst.
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte bis zum 10.07.2019 an die
Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach
Kennwort: Bewerbung Erzieher/in
Hauptstraße 122
01833 Dürrröhrsdorf-Dittersbach
oder per EMail an hauptamtsleiter@duerrroehrsdorf-dittersbach.de. Für Fragen steht Ihnen unser Hauptamtsleiter Herr Norbert Bläsner gern zur Verfügung.
Die Rücksendung von Bewerbungsunterlagen erfolgt nur, wenn den Unterlagen ein frankierter A4-Rückumschlag beigefügt ist. Bewerbungskosten werden von der Gemeinde nicht erstattet. Eine Bestätigung des Eingangs der Bewerbung erfolgt nicht.
Auf die bevorzugte Berücksichtigung von schwerbehinderten Menschen bei Vorliegen gleicher Eignung wird geachtet. Schwerbehinderte Menschen oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber, die die o. g. Voraussetzungen erfüllen, werden daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Der Bewerbung ist ein Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen. Ebenso werden Männer ausdrücklich aufgefordert sich zu bewerben.
Bewerber für Bundesfreiwilligendienst
(19.12.2018)Wer hat Lust zum Bundesfreiwilligendienst?
Die Gemeinde sucht für die Bereiche Hort und für den Bauhof einen Bundesfreiwilligen.
Der Einsatz kann ab März 2019 erfolgen.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 02.01.2019 in der Gemeindeverwaltung, Hauptamtsleiter Herr N. Bläsner, 018833 Dürrröhrsdorf- Dittersbach Hauptstr. 122, Email: hauptamtsleiter@duerrroehrsdorf-dittersbach.de bzw. für den Hort bei der Leiterin S. Marx, 018833 Dürrröhrsdorf Dittersbach, Schulstr. 3/ hort@grundschule-duerrroehrsdorf.de.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!
N. Bläsner
Machbarkeitsstudie Dürrröhrsdorfer Marktplatz
(04.07.2018)Das Vorhaben dient der Neugestaltung und Aufwertung des Dittersbacher Marktplatzes. Dabei soll nicht nur der Bereich des traditionellen Dittersbacher Jahrmarktes mit seiner 350-jährigen Geschichte aufgewertet werden, sondern das gesamte Gebiet, welches sich am Schnittpunkt zwischen Dittersbach und Dürrröhrsdorf und den Wegen in das Lieblingstal befindet.
Der Bereich des Marktplatzes leidet derzeit an der mangelnden Multifunktionalität. Der Wanderparkplatz, der Jugendclub und der eigentlich nur einmal je Jahr genutzte Marktplatz sind weder miteinander vernetzt noch für eine häufigere und flexiblere Nutzung hergerichtet. Die Verbesserung der Anzahl der Nutzungsmöglichkeiten, der Nutzungsqualität und der Nutzungshäufigkeit sind die entscheidenden Kriterien bei der Erarbeitung der Machbarkeitsstudie.
Durch die Machbarkeitsstudie wird die Grundlage für eine höhere Attraktivität dieses Bereiches im ländlichen Raum geschaffen. Der bisher monotone Platz soll durch eine attraktive Freiraumqualität optisch aufgewertet werden und zum Verweilen einladen. Durch entsprechende Bereiche sollen Freizeitaktivitäten (Spiel- und Sport) möglich werden. Der Zugang zur Natur (Lieblingstal) wird attraktiv und wahrnehmbar gestaltet und lädt zum aktiven Erleben der Landschaft ein. Sowohl für Einheimische als auch für Gäste wird dadurch auch die Naherholungsqualität gesteigert. Bänke, touristische Leitsysteme und Wanderparkplätze sind einige Möglichkeiten, wie hier eine Verbesserung erzielt werden kann.