Errichtung eines Rundweges
Vorhabenbeschreibung Modularer Marktplatz Dittersbach – 1. BA – Errichtung eines Rundweges
Bereits seit 354 Jahren findet alljährlich auf dem Dittersbacher Marktplatz der überregional bekannte Dittersbacher Jahrmarkt statt. Der Platz ist seit Jahren als offene, teilweise mit Wiese bewachsener Schotterfläche vorhanden, welche hauptsächlich zur Beherbergung des Jahrmarktes und als Wanderparkplatz dient und von zwei Bachläufen mit Baumbestand, dem Jugendclubgebäude und dem neuen, weithin sichtbaren Spielplatz geprägt wird. Der Platz befindet sich an einem verkehrlichen, touristischen und mit öffentlichen Einrichtungen versehenen Knotenpunkt, wo täglich Leute zusammentreffen. Eine Nutzung des Platzes als Aufenthaltsort oder Treffpunkt erfolgt nur im Bereich des neu errichteten und sehr beliebten Spielplatzes, da der Marktplatz ansonsten als ausgeräumte Fläche ohne Aufenthaltsqualität und Rückzugsmöglichkeiten wahrgenommen wird.
Der Dorfplatz soll als zentraler Ort zum aktiven Miteinander anregen, als Ausgangspunkt für Wanderungen dienen, die Lebensqualität der An- und Bewohner verbessern, die Dorfgemeinschaft stärken und als Verweilort einladend wirken. Und natürlich soll die ganze Gemeinde stolz auf ihre Ortsmitte sein und diese rege nutzen. Geografisch ist der Marktplatz ein verbindendes Element zwischen Schloss, Kirche, Lieblingstal und Dorfmitte, womit ihm eine wichtige strategische Bedeutung im Ort zukommt: Alle lokalen Zielpunkte sind zentral vom Marktplatz aus zu erreichen. Er verbindet auf räumlicher und sozialer Ebene.
Mit seiner derzeit weitläufigen und ausgeräumten Platzfläche soll der Markplatz in den Randbereichen durch unterschiedliche Strukturen und multifunktionale Nutzungen eine räumliche Fassung erhalten. Es soll ein Platz zum Wohlfühlen geschaffen werden, der den Anwohnern und Gästen aller Altersgruppen als Treffpunkt dient und mit einer attraktiven Gestaltung und einem breiten Nutzungsangebot zum Aufenthalt einlädt. Der Rundweg dient dazu, die einzelnen, wie auf einer Perlenkette aufgereihten Nutzungen und Aufenthaltsbereiche fußläufig zu erschließen oder den Rundweg einfach als Rollerstrecke oder für die Jüngsten zum Fahrradfahren-Lernen zu nutzen.
Mit der Umgestaltung des Marktplatzes soll seine Bedeutung sowohl für die Abhaltung von großen und kleinen Märkten als auch für Musikveranstaltungen oder Open-Air-Events gestärkt werden.